
Angelmesser: Worauf du bei der Auswahl & Pflege achten solltest
Du kennst wahrscheinlich keinen Anglerkollegen, der fĂŒr das Angeln nicht mindestens ein hochwertiges Angelmesser besitzt. Das Messer brauchst du nicht nur, um deinen Fang waidgerecht zu töten, sondern auch fĂŒr viele Aufgaben am Wasser. Es gibt unterschiedlichste Angelmesser, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. In unserem umfangreichen Ratgeber erfĂ€hrst du, worauf du beim Kauf achten solltest und welches das beste Angelmesser fĂŒr deine BedĂŒrfnisse ist. Zudem geben wir dir wertvolle Tipps zur Pflege und zeigen dir, wie du dein Messer mit dem XADR MesserschĂ€rfer jederzeit scharf halten kannst.
Warum brauche ich ein Angelmesser?
Angelmesser sind fĂŒr die Anforderungen von Anglern entwickelt. Sie haben spezielle Eigenschaften, die sie von herkömmlichen Messern oder Taschenmessern unterscheiden. Die Klinge eines guten Angelmessers ermöglicht PrĂ€zisionsschnitte, ist aber gleichzeitig so widerstandsfĂ€hig, dass sie auch festes Material durchschneiden kann. Du kannst das Messer in der Natur fĂŒr unterschiedliche Aufgaben nutzen, sei es zum Töten von Fischen, zum Lösen des Angelhakens oder sogar zum Befreien des Köders aus dem Unterholz.
Angelmesser sind fĂŒr den Einsatz mit Wasser gemacht. Sie haben einen festen, rutschfesten Griff. Die Klinge besteht aus rostfreiem Edelstahl, der auch bei tĂ€glicher Nutzung mit Feuchtigkeit nicht korrosionsanfĂ€llig ist. Einige Messer haben zusĂ€tzliche Funktionen wie beispielsweise einen integrierten Fischtöter oder Fischschupper.
Bestes Anglermesser â Eigenschaften im Ăberblick:
- Scharfe Klinge fĂŒr PrĂ€zisionsschnitte
- Robust und widerstandsfÀhig
- Klinge besteht aus rostfreiem Edelstahl
- Spitze Messerspitze
- Rutschfester Griff
- Daumenschutz
- Optional Zusatzfunktionen wie Fischtöter oder Fischschupper
Angelmesser klappbar oder mit feststehender Klinge kaufen?
Ein klappbares Angelmesser ist praktisch und platzsparend. Der Klappmechanismus ermöglicht es dir, das Messer sicher zu verstauen. Klappbare Messer sind ideal fĂŒr Angler, die gerne zu FuĂ mit ihrer AusrĂŒstung unterwegs sind. Bei einem Klappmesser ist das Verletzungsrisiko auĂerdem geringer, da es zusammengeklappt sicher ist.
Klappbare Angelmesser haben aber auch einen Nachteil: Die Klinge ist nicht feststehend und daher etwas instabiler. Du kannst sie zwar arretieren, aber trotzdem schrÀnken die beweglichen Teile die StabilitÀt ein.
Anglermesser mit feststehender Klinge sind stabiler und daher besonders gut fĂŒr den intensiven Einsatz geeignet. Mit ihnen kannst du auch mal im Unterholz Ăste schneiden, um deinen verfangenen Köder zu entfernen. Die feststehende Klinge hĂ€lt beim Schnitzen und Filetieren einer höheren Beanspruchung stand und bietet dir eine gröĂere Hebelkraft. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Pflegeaufwand. Ein Angelmesser, das klappbar ist, muss regelmĂ€Ăig gepflegt und fĂŒr die Reinigung von Zeit zu Zeit Ă€hnlich wie ein Taschenmesser auseinandergebaut werden. Das feststehende Messer ist wesentlich einfacher zu reinigen, der Wartungsaufwand beschrĂ€nkt sich auf das regelmĂ€Ăige SchĂ€rfen der Klinge, zum Beispiel mit dem XADR MesserschĂ€rfer.
Brauche ich ein Angelmesser oder ein Filetiermesser?
Mit einem scharfen Messer mit starrer Klinge kannst du deinen Fang nach dem BetÀuben waidgerecht mit einem Herzstich töten und auch den darauffolgenden Bauchschnitt zum Ausnehmen des Fisches vornehmen. Doch worin besteht der Unterschied zu einem Filetiermesser oder Fischmesser?
Filetiermesser haben viele Angler bei sich, vor allem wenn sie den Fisch gerne vor Ort zubereiten. Es ermöglicht dir das Auslösen der Fischfilets. Die Klinge ist fein, rasiermesserscharf und flexibel, um die Fischfilets sauber von den MittelgrĂ€ten zu schneiden. Ein Fischmesser ist jedoch ein Werkzeug fĂŒr die KĂŒche. Dementsprechend ist das Filetiermesser wesentlich empfindlicher; du kannst es beispielsweise nicht zum Schneiden von SchnĂŒren verwenden.
Wenn du Fische gelegentlich filetieren möchtest, kannst du dafĂŒr ein Allround-Angelmesser verwenden. FĂŒr besonders prĂ€zise Schnitte und den regelmĂ€Ăigen Gebrauch empfehlen wir den zusĂ€tzlichen Kauf eines Filetiermessers.
Multitools fĂŒr Angler
Neben den typischen Angelmessern gibt es spezielle Multi-Tools fĂŒr Angler, die Messer und weitere Funktionen wie Zangen, Schraubenzieher oder Scheren vereinen. Diese Modelle sind besonders praktisch, wenn du neben deinem Zubehör fĂŒr die Angel wenig Platz hast und mehrere Werkzeuge benötigst.
Bestes Anglermesser finden â weitere Tipps
Du hast bereits einen Ăberblick ĂŒber die verschiedenen Arten von Angelmessern und ihre wichtigsten Eigenschaften. Wenn du Angelmesser vergleichst, wirst du feststellen, dass sie sich in einigen Details unterscheiden. Diese Unterschiede beleuchten wir im Folgenden:
Das Klingenmaterial
Angelmesser sind immer aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Dieser Stahl ist nicht anfĂ€llig fĂŒr Korrosion, was fĂŒr den Einsatz im Wasser wichtig ist. Doch Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl; es gibt unterschiedliche Legierungen und QualitĂ€ten. Zu den besten robusten Legierungen gehört der Damaststahl. Er ist besonders langlebig und hĂ€lt seine SchĂ€rfe sehr gut. Damaststahl benötigt aber etwas mehr Pflege als gewöhnlicher Edelstahl.
Das Griffmaterial und die Ergonomie
Die Griffe von Angelmessern sind wie die meisten Outdoormesser und Jagdmesser grundsĂ€tzlich rutschfest und ergonomisch gestaltet. Aber die Form kann sich geringfĂŒgig unterscheiden; es ist daher empfehlenswert, das Angelmesser vor dem Kauf in die Hand zu nehmen und verschiedene Modelle zu vergleichen. Das Messer muss sich in deiner Hand gut und sicher anfĂŒhlen und zur Form und GröĂe deiner Hand passen.
Die KlingenlÀnge
Die optimale KlingenlĂ€nge hĂ€ngt von deinem Einsatzgebiet ab. Eine lĂ€ngere Klinge eignet sich gut fĂŒr gröĂere Fische, wĂ€hrend eine kĂŒrzere Klinge handlicher ist und mehr Kontrolle bietet.
Angelmesser richtig pflegen und schĂ€rfen â so gehtâs einfach
Auch das beste Angelmesser muss scharf bleiben, um seinen Zweck beim Filetieren und Schneiden sauber und prĂ€zise zu erfĂŒllen. Du solltest es daher nach jedem Gebrauch reinigen und immer gut trocknen lassen. Reibe die Klinge regelmĂ€Ăig mit einem Tropfen Klingenöl ein, um sie vor Rost zu schĂŒtzen, auch bei rostfreiem Edelstahl. Bewahre dein Messer stets mit Schutzkappe auf, um die Klinge vor BeschĂ€digung zu schĂŒtzen. Um die SchnittfĂ€higkeit der Klinge zu bewahren, musst du sie regelmĂ€Ăig schĂ€rfen, am einfachsten geht das mit dem XADR MesserschĂ€rfer.
SchÀrfen deines Angelmessers mit dem XADR MesserschÀrfer
Auch ein hochwertiges Angelmesser bleibt nur dann ein zuverlĂ€ssiger Helfer, wenn es scharf ist. HierfĂŒr haben wir den XADR MesserschĂ€rfer entwickelt. Der XADR ist speziell fĂŒr die schnelle und einfache Anwendung gemacht und eignet sich perfekt fĂŒr Angelmesser. Die Industriekeramik, die 20-mal hĂ€rter als Stahl ist, sorgt dafĂŒr, dass die Klinge schonend und effizient geschĂ€rft wird, ohne Materialverlust. Der MesserschĂ€rfer ist mobil und jederzeit einsatzbereit, um dein Angelmesser vor Ort oder unterwegs scharf zu halten. Unseren hochprĂ€zisen SchĂ€rfer aus Industriekeramik gibt es in zwei Varianten:
XADR ONE MesserschÀrfer
Der XADR ONE ist unser Allroundmodell. Dank seiner kompakten Bauform passt es in jede Angeltasche oder in deinen Rucksack. Hier erfĂ€hrst du mehr ĂŒber den XDAR ONE
XADR SLIM MesserschÀrfer
Der XADR SLIM ist kompakt und passt in die Hosentasche. Er eignet sich hervorragend, um dein Messer am Wasser oder beim Angeln nachzuschÀrfen. Schaue dir hier den XADR SLIM im Detail an.

Â
Fazit: So findest du das besten Angelmesser
Ein Anglermesser ist mehr als nur ein Messer â es ist ein wichtiges Werkzeug fĂŒr Angler und sorgt dafĂŒr, dass du am Wasser optimal ausgerĂŒstet bist. Die richtige Wahl hĂ€ngt von deinen Vorlieben und Anforderungen ab. Mit dem XADR MesserschĂ€rfer bist du zudem bestens ausgerĂŒstet, um die SchĂ€rfe deines Angelmessers zu erhalten.