
Messer schärfen: So findest du den richtigen Winkel
Messer schärfen sei eine Kunst, heißt es immer. Das stimmt, aber es bedeutet nicht, dass du diese Kunst nicht erlernen kannst. Inzwischen gibt es gute Hilfsmittel wie unseren XADR Messerschärfer, die es ermöglichen, deine Messer selbst zu schärfen. Dabei kommt es auf vieles an, aber besonders wichtig ist der Schärfwinkel für das Messer.
Erfahre, welcher Winkel für welchen Messertyp empfehlenswert ist, wie du den Schärfwinkel bestimmen und beim Messer schärfen beibehalten kannst.
Was sind Schneidewinkel und Schärfwinkel beim Messer?
Schaut man sich den Querschnitt eines beidseitig geschliffenen Messers an, sieht man, dass die Klinge in einem bestimmten Winkel geschliffen ist. Das ist der Schneidewinkel. Den Winkel einer einzelnen Seite der Klinge bezeichnet man als Schärfwinkel oder Schleifwinkel. Der Schärfwinkel ist also normalerweise halb so groß wie der Schneidewinkel. Für den Schneidewinkel wird übrigens manchmal auch die Bezeichnung Gesamtwinkel genutzt.
Welchen Einfluss hat der Schärfwinkel auf die Eigenschaften des Messers?
Vereinfacht gesagt bestimmt der Schärfwinkel, wie scharf und stabil die Klinge eines Messers ist. Der Winkel ist also entscheidend für die Funktionalität von Messern. Ein steiler Schleifwinkel von beispielsweise 15° macht das Messer sehr scharf, die Klinge wird dann aber auch empfindlicher. Ein flacher und somit großer Winkel von beispielsweise 30° macht das Messer zwar weniger scharf, sorgt aber für mehr Stabilität.
Messer schärfen, welcher Winkel ist der richtige?
Bevor wir zur Schleifwinkel Tabelle kommen, einige grundsätzliche Überlegungen vorab, die dir helfen werden, den richtigen Winkel zum Messer schärfen zu finden.
Die Schneidaufgabe
Entscheidend ist die Schneidaufgabe deines Messers. Brauchst du ein sehr scharfes oder eher ein grobes und robustes Messer? Je geringer und steiler der Winkel, desto schärfer und empfindlicher wird das Messer.
Das Klingenmaterial
Das Klingenmaterial bestimmt darüber, wie scharf du das Messer schleifen kannst. Möchtest du dein Messer sehr scharf mit einem steilen Winkel schleifen, sollte das Klingenmaterial aus einem modernen, hochharten Stahl bestehen. Gute Küchenmesser beispielsweise sind dünn, aber aufgrund ihrer Materialeigenschaften so stabil, dass sie einen scharfen Winkel tolerieren können. Bei einem weicheren und weniger hochwertigen Stahl musst du hingegen vorsichtig sein, solche Messer schleifst du besser in einem stumpferen Winkel, um die Kantenstabilität nicht zu gefährden.
Einen Überblick der gängigsten Klingenmaterialien mit ihren Unterschieden und Besonderheiten findest du hier in unserem Beitrag zu Messerstahl.
Das Anwenderverhalten
Messer mit einer scharf geschliffenen Klinge und einem steilen Schärfwinkel musst du etwas vorsichtiger behandeln. Du solltest sie ausschließlich auf geeigneten Holz- oder Kunststoffschneidebrettern verwenden und am besten von Hand waschen. Brauchst du hingegen ein Messer, mit dem du etwas grober umgehen kannst, schleife den Winkel lieber etwas stumpfer.
Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass der Schärfwinkel einen entscheidenden Einfluss auf die Schärfe und die Haltbarkeit der Messerklinge hat. Ein kleiner und steiler Winkel macht das Messer grundsätzlich schärfer, aber auch anfälliger gegenüber Beschädigungen. Ein großer und flacher Winkel verringert zwar die Schärfe, sorgt aber für eine gute Stabilität der Klinge. Du musst also immer abwägen und den Schärfwinkel passend zum Messer und seinem Anwendungszweck auswählen.
Schleifwinkel Messer Tabelle
Die folgende Tabelle kann dir einen schnellen Überblick über die verschiedenen Schärfwinkel für unterschiedliche Messertypen geben.
Messertyp | Schärfwinkel |
Küchenmesser | 15-20 Grad |
Filetiermesser | 12-17 Grad |
Hackmesser | 20-25 Grad |
Japanische Messer | 12-15 Grad |
Outdoormesser | 20-25 Grad |
Taschenmesser | 15-20 Grad |
Brotmesser | 20-22 Grad |
Fleischmesser | 18-20 Grad |
Gemüsemesser | 15-20 Grad |
Jagdmesser | 20-25 Grad |
Sushimesser | 10-15 Grad |
Käsemesser | 15-20 Grad |
Küchenbeil | 20-30 Grad |
Schweizer Taschenmesser | 15-20 Grad |
Tipp: Zusätzlich kannst du beim Hersteller entweder auf der Webseite oder per Nachfrage herausfinden, welchen Winkel die Klinge hat. Diese Informationen helfen dir, den optimalen Schärfwinkel zu finden und die Lebensdauer deiner Messer zu verlängern.
Messer schärfen, Winkel messen - so geht's
Du hast jetzt überlegt, in welchem Winkel du dein Messer schärfen möchtest. Doch wie kann man den Winkel richtig messen und beim Schärfen beibehalten? Du kannst zum Messerschärfen eine Winkel Hilfe verwenden, aber schauen wir uns zunächst an, wie du den Winkel per Augenmaß für einen Stab bestimmen kannst.
Winkel per Augenmaß bestimmen für den Schärfstab
Halte das Messer zunächst im rechten Winkel zum Schärfstab. Du hast nun einen 90° Winkel. Per Augenmaß bewegst du das Messer nun etwa auf die Hälfte dieses Winkels, das ergibt 45°. Jetzt nimmst du noch einmal die Hälfte, das wären 22,5°. Reduzierst du den Winkel nun noch etwas nach Augenmaß, kannst du den ungefähren Schärfwinkel bestimmen.
Etwas schwierig kann es am Anfang sein, diesen Winkel beim Schärfen deines Messers beizubehalten. Deswegen empfehlen wir dir unbedingt, zunächst mit einem günstigen oder alten Messer zu üben, bevor du dich an ein hochwertiges Messer wagst. Doch keine Angst, dein Messer ist nicht ruiniert, wenn du den Winkel nicht perfekt hältst. Du kannst es später jederzeit nachschärfen oder in einem anderen Winkel neu schleifen.
Messer schärfen und Winkelhilfe verwenden
Es gibt verschiedene professionelle Winkelmesser zum Schärfen von Messern. Winkelhalter werden beispielsweise auf der Rückseite des Messers befestigt. Es gibt auch einfache Winkelmesser zum Anhalten. Winkelmesser können praktisch sein, du brauchst sie aber nicht unbedingt. Du kannst den Winkel auch mit einem einfachen Geodreieck messen und dann per Augenmaß beibehalten.
Messer schärfen mit Schärfstab - Anleitung
Du kannst Messer mit unterschiedlichen Hilfsmitteln schärfen, ein Schärfstab ist besonders handlich und daher für den Hausgebrauch zu empfehlen. Es handelt sich um einen länglichen Keramik- oder Diamantstab.
Wichtig zu wissen: Ein Schärfstab ist nicht dasselbe wie ein Wetzstahl. Ein Wetzstahl ist auch ein Stab, er besteht aus Edelstahl und ist lediglich dafür da, das Messer zwischendurch scharf zu halten. Zum Schärfen brauchst du aber einen Schärfstab.
Verglichen mit einem Schleifstein trägt der Stab eher wenig Material vom Messer ab. Damit ist er ideal, um Messer regelmäßig, je nach Gebrauch, zu schärfen. Die Technik solltest du aber zunächst an einem alten Messer üben.
So schärfst du ein Messer mit einem Stab
Bestimme zunächst den gewünschten Winkel wie beschrieben und behalte dieses Maß im Auge. Den Stab kannst du je nach Länge entweder einfach fest in der Hand halten oder auch auf einer Arbeitsplatte oder dem Tisch mit der Spitze auflegen. Führe nun das Messer im passenden Winkel von oben nach unten über den Stab und wiederhole das Ganze auf der anderen Seite des Messers. Das machst du so lange, bis du alle Stellen der Klinge geschärft hast.
Um zu überprüfen, ob dein Messer schon scharf genug ist, kannst du damit ein Blatt Papier schneiden. Zerteilt es das Papier, ist es auf jeden Fall scharf genug.
Tipps für ein perfektes, scharfes Ergebnis
- Versuche, den gewählten Winkel beim Schärfen mit dem Stab gleich zu halten.
- Wenn du das Messer über den Stab führst, übe keinen Druck aus. Wichtiger sind gleichmäßige und konstante Bewegungen.
- Schärfe deine Messer regelmäßig nach. Wenn du sie täglich benutzt, sogar einmal pro Woche. Dein Arbeitswerkzeug ist so nicht nur immer perfekt scharf, es ist auch weniger aufwändig und einfacher, ein Messer scharf zu halten, als ein stumpfes wieder scharf zu schleifen.
XADR Messerschärfer: Dein zuverlässiger Begleiter
Am Ende möchten wir dir noch unsere XADR Messer Schärfer SLIM und XADR ONE vorstellen. Diese innovativen Werkzeuge sind immer einsatzbereit und passen in jede Hosentasche. Innerhalb von Sekunden erhältst du eine scharfe Klinge. Das Schärfen ist mit unserem XADR noch einfacher als mit jedem handelsüblichen Stab. Dank der Industriekeramik, die 20-mal härter ist als Stahl, bleibt deine Klinge schonend geschärft.
Fazit: Messerschärfen ist eine Kunst, die jeder erlernen kann
Der Winkel spielt beim Schärfen von Messern eine entscheidende Rolle. Anhand unserer Winkeltabelle zum Schärfen von Messern findest du den passenden Grad für jeden Messertyp. Du kannst den Winkel mit einem Winkelmesser oder einfach per Augenmaß bestimmen. Mit dem XADR Messerschärfer gelingt dir das Schärfen deiner Messer spielend leicht.